
Interaktive Tools für Onlineseminare – 29.-31.08.2020
Termine: Samstag, 29.08. 16-18 Uhr + Sonntag, 30.08. 16-18 Uhr + Montag 31.08. 16-18 Uhr
Preis: 200,00 €
Ort: Dieses Training findet online statt.
Technische Voraussetzungen: Wir arbeiten mit der Software Zoom. Benötigt wird ein internetfähiges Gerät mit Webcam (große Bildschirme eigenen sich sehr viel besser als Smartphone-Bildschirme). Besondere technische Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Details:
Seminare und Fortbildungen, die online stattfinden, unterliegen anderen Gesetzmäßigkeiten als Präsenzveranstaltungen. Daher brauchen Trainer, Dozierende und Fortbilder spezifisches konzeptionelles Knowhow, um ihre Inhalte effizient und nachhaltig zu vermitteln. In diesem Onlinetraining lernen Sie mithilfe fundierter Erkenntnisse aus der Lehrforschung und Methoden aus der Angewandten Improvisation, welche Dos und Don't im digitalen Kursraum gelten, wie man Präsenz vor der Webcam erhält und mit welchen Methoden man verschiedene Lerntypen auf allen Ebenen ansprechen kann. Ziel dieses Onlinetrainings ist es, dass Sie mit einfachen Tools Ihre Seminare und Kurse souveräner, interaktiver und lebendiger gestalten können - so dass alle auf Sendung bleiben und die Inhalte wirklich ankommen.
Dieses Training setzt sich aus drei Modulen zusammen. Für jedes Moduls ist jeweils ein Termin mit 90 Minuten geplant. Hinzukommen jeweils 15 Minuten für die technische Einführung der Teilnehmenden und ein gemeinsames Ankommen im virtuellen Raum vor Beginn jeder Sitzung. Die Teilnehmenden erhalten im Nachgang ein Handout.
Modul 1
- Einführung in die technischen Rahmenbedingungen und damit verbundenen Sonderbedingungen und Möglichkeiten
- Energizer, Warm-Ups: Tools zur Aktivierung der Teilnehmenden
Modul 2
- Fortsetzung Energizer, Warm-Ups: Tools zur Aktivierung der Teilnehmenden
- Hintergrund und Input zum Thema Lernen (Lernen im digitalen Kontext, Tiefenlernen)
Modul 3
- Interaktive Übungen und spielerische Elemente zum Vermitteln von komplexen Inhalten und Themen
- Möglichkeiten für Kooperation und Zusammenarbeit im virtuellen Raum
- Abschluss und Zusammenfassung